Lobmeyr — Lobmeyr, Ludwig, Industrieller, geb. 2. Aug. 1829 in Wien, übernahm nach dem Tode seines Vaters 1855 mit seinem Bruder Joseph das Glasgeschäft, das der Vater 1824 in Wien begründet und mit zwei Glasfabriken in Slawonien und einer Glasraffinerie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lobmeyr — J. L. Lobmeyr GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1823 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
J. & L. Lobmeyr — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1823 Sitz Wien … Deutsch Wikipedia
J. & L. Lobmeyr — J. L. Lobmeyr GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1823 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
Ludwig Lobmeyr — J. L. Lobmeyr GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1823 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
Wiener Weltausstellung — Haupteingang des Weltausstellungsgeländes mit Rotunde im Hintergrund Rotunde und Hauptportal mit der Gleichendekoration, Jänner 1873 … Deutsch Wikipedia
glassware — /glas wair , glahs /, n. articles of glass, esp. drinking glasses. [1705 15; GLASS + WARE1] * * * Introduction any decorative article made of glass, often designed for everyday use. From very early times glass has been used for various… … Universalium
Hermann Eiselt — Die Brüder Hermann Eiselt (* 1895 in Steinschönau; † 1974 in Wilhelmshaven) und Paul Eiselt (* 1887 in Steinschönau; † 1961 in Rheinbach) waren Jugendstil Graveure an der Glasfachschule von Steinschönau. Leben Die Brüder Hermann, Paul und Arnold… … Deutsch Wikipedia
Meyr's Neffe — Meyr’s Neffe war eine künstlerisch bedeutende Glasfabrik in Adolf bei Winterberg, Böhmen. Sie gilt als eine der ältesten Kunstglasfabriken Europas. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Dokumente 3 Quellen 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Meyr's Neffen — Meyr’s Neffe war eine künstlerisch bedeutende Glasfabrik in Adolf bei Winterberg, Böhmen. Sie gilt als eine der ältesten Kunstglasfabriken Europas. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Dokumente 3 Quellen 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia